Schneidezahnkantendistanz (SKD)

Als Schneidezahnkantendistanz (SKD) bezeichnet man die Distanz von oberen und unteren Schneidezähnen bei maximaler Mundöffnung. Bei verminderter Schneidezahnkantendistanz spricht man von einer Kieferklemme oder Mundsperre.

Eine sehr kleine SKD kann in der Anästhesiologie ein relevantes Intubationshindernis darstellen, da sie das Einführen des Laryngoskopspatels erschwert und eine ausreichende Einstellung der Stimmbandebene unter Umständen nicht möglich ist.

Ähnliche Artikel

Totale Spinalanästhesie


Unter einer totalen Spinalanästhesie versteht man eine akut lebensgefährliche Komplikation bei rückenmarksnahen...

Aspirationstest


Als Aspirationstest bezeichnet man eine Technik zur Überprüfung der richtigen Lage einer Injektionsnadel / Kanüle,...

Schneidezahnkantendistanz (SKD)


Als Schneidezahnkantendistanz (SKD) bezeichnet man die Distanz von oberen und unteren Schneidezähnen bei maximaler...