EKG: Vorhofteil, Kammerteil, Kammerendteil
Die zu einer Herzaktion gehörige EKG-Kurve lässt sich grob Einteilen in einen Vorhofteil und einen Kammerteil.
Der Vorhofteil besteht aus P-Welle (Ausbreitung der Vorhoferregung) und PQ-Strecke (Überleitung zum Ventrikel). Der Kammerteil besteht aus dem QRS-Komplex (Erregungsausbreitung in den Ventrikeln), ST-Strecke (Zustand der vollständigen Ventrikelerregung) und T-Welle (Erregungsrückbildung in den Ventrikeln).
Der Kammerteil kann weiter unterteiltwerden in Kammeranfangsteil (entspricht dem QRS Komplex) und Kammerendteil bestehend aus ST-Strecke und T-Welle.
Typische Kammerendteil-Veränderungen sind daher zum Beispiel ST-Strecken-Hebungen oder -Senkungen oder auch T-Negativierungen.
EKG lesen lernen
Um einfach und schnell und doch sehr gut EKGs lesen zu lernen empfehlen wir das Kurzlehrbuch aus dem Elsevier Verlag. Dieses ist etwas weniger ausführlich geschrieben als das oft empfohlene "EKG Buch für Isabel", dafür aber wesentlich leichter und schneller zu lesen und das darin vermittelte Wissen ist in der Regel sowohl für die Staatsexamen, als auch für die klinische Routine absolut ausreichend:
Kurzlehrbuch EKG endlich verständlich: Mit StudentConsult-Zugang (Amazon Partnerlink)
Ähnliche Artikel
Anämien bei chronischen Erkrankungen werden häufig mit dem englischen Begriff "Anemia of chronic disease"...
McConnell-Sign (McConnell-Zeichen)
Das McConnell-Zeichen ist echokardiographisches Zeichen einer akuten Rechtsherzbelastung im Rahmen einer ausgeprägten...
Als Desmose bezeichnet man eine angeborene (aplastische) oder erworbene (atrophische) Erkrankung des Dickdarmes,...