EKG: Hypokaliämie und Hyperkaliämie
Grundlage für die Ausbildung von Aktionspotentialen, auch in der Herzmuskulatur, ist eine funktionierende Elektrolythomöostase. Dementsprechend können Verschiebungen des Elektrolytgleichgewichtes wie eine Hypokaliämie oder Hyperkaliämie zu Störungen der Erregungsbildung und -rückbildung führen, die sich auch im EKG ableiten lassen.
Hyperkaliämie im EKG
Eine Hyperkaliämie besteht ab einem Kaliumserumspiegel > 5,2 mmol/l.
Erste EKG-Veränderungen zeigen sich oft erst ab ca. 5,5 bis 6 mmol/l. Hier findet sich in der Regel eine hohe, spitze T-Welle (> 2/3 der R-Amplitude). Die QT-Dauer kann verkürzt sein.
Bei Kaliumspiegeln über 7-8 mmol/l flacht die P-Welle ab und kann schließlich vollständig verschwinden. Es kann zu Überleitungsstörungen im Sinne eines AV-Blocks oder eines SA-Blocks kommen. Der Kammerkomplex wird breiter.
Bei Kaliumspiegeln jenseits von 10 mmol/l besteht akute Gefahr für ein Kammerflimmern oder einen Herzstillstand.
Merke: Bei Hyperkaliämie breiter QRS-Komplex und hohes, schmales T. Bei hohen Kaliumwerten akute Gefahr maligner Rhythmusstörungen.
Hypokaliämie im EKG
Eine Hypokaliämie besteht ab einem Kaliumserumspiegel < 3,5 mmol/l. Entgegengesetzt zur Hyperkaliämie flacht bei zu niedrigem Kaliumspiegel die T-Welle ab. Häufig wird eine U-Welle sichtbar, die höher als die T-Welle sein kann und mit dieser verschmelzen kann.
Die QT-Dauer ist in der Regel NICHT verlängert, sie ist jedoch aufgrund der TU-Verschmelzung oft nicht sicher bestimmbar.
Hyper- und Hypomagnesiämie im EKG
Die EKG-Veränderungen bei Hyper- und Hypomagnesiämie entsprechen im Wesentlichen denen bei Hyper- und Hypokaliämie.
EKG lesen lernen
Um einfach und schnell und doch sehr gut EKGs lesen zu lernen empfehlen wir das Kurzlehrbuch aus dem Elsevier Verlag. Dieses ist etwas weniger ausführlich geschrieben als das oft empfohlene "EKG Buch für Isabel", dafür aber wesentlich leichter und schneller zu lesen und das darin vermittelte Wissen ist in der Regel sowohl für die Staatsexamen, als auch für die klinische Routine absolut ausreichend:
Kurzlehrbuch EKG endlich verständlich: Mit StudentConsult-Zugang (Amazon Partnerlink)
Ähnliche Artikel
Die der Erregungsausbreitung im Vorhof entsprechende P-Welle ist in den Extremitäten- und Brustwandableitungen im...
No-Reflow Phänomen (No-Reflow-Zone)
Als No-Reflow Phänomen bezeichnet man eine nach akutem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) trotz rascher Wiedereröffnung des...
Penetrierendes Aortenulcus / Aortenulceration
Ein penetrierendes Aortenulcus ist ein Defekt der Aortenwand, der auf der Basis einer Atherosklerose entsteht und fast...