EKG: Hypokalzämie
Von einer Hypokalzämie spricht man ab einem Serumkalziumspiegel von < 2,2 mmol/l. Häufig ist sie klinisch stumm oder zeigt sich mit unspezifischen Symptomen wie Muskelkrämpfen. Sie fällt daher oft zufällig im Rahmen einer Laborkontrolle oder auch durch EKG-Veränderungen auf.
Typisch für die Hypokalzämie im EKG ist eine Verlängerung der QT-Zeit. Zusätzlich kann eine Bradykardie bestehen. Häufig tritt eine Hypokalziämie zusammen mit einer Hyperkaliämie bei Niereninsuffizienz auf. Dann überlagern sich die Hypokalziämie-Zeichen mit den typischen Hyperkaliämiezeichen im EKG.
EKG lesen lernen
Um einfach und schnell und doch sehr gut EKGs lesen zu lernen empfehlen wir das Kurzlehrbuch aus dem Elsevier Verlag. Dieses ist etwas weniger ausführlich geschrieben als das oft empfohlene "EKG Buch für Isabel", dafür aber wesentlich leichter und schneller zu lesen und das darin vermittelte Wissen ist in der Regel sowohl für die Staatsexamen, als auch für die klinische Routine absolut ausreichend:
Kurzlehrbuch EKG endlich verständlich: Mit StudentConsult-Zugang (Amazon Partnerlink)
Ähnliche Artikel
HIV-assoziierte Thrombozytopenie
Eine Thrombozytopenie ist ein bei HIV-Infektion relativ häufiges Symptom. So findet sich bei etwa 3-9% der...
Unter einer (chronisch) karnifizierenden Pneumonie ("verfleischenden" Pneumonie) versteht man einen speziellen Verlauf...
Diastolische Herzinsuffizienz (HFNEF)
Unter einer diastolischen Herzinsuffizienz versteht man eine Herzinsuffizienz, die aufgrund einer unzureichenden...