EKG-Infarktzeichen
Ein Herzinfarkt zeigt sich im EKG häufig durch spezifische Veränderungen von QRS-Komplex und Kammerendteilen.
Initialstadium
Das Initialstadium zeigt sich bereits vor Auftreten klassischer ST-Hebungen mit überhöhten T-Wellen ("Erstickungs-T") oder T-Negativierungen und häufig ST-Senkungen. Dieses Stadium wird häufig nicht erfasst, da sich bereits wenige Minuten nach Beginn der klinischen Symptomatik oft ST-Hebungen manifestieren. Bei akutem Gefäßverschluss kann das Initialstadium auch gänzlich fehlen.
Stadium 1: Frischer Infarkt
Klassische ST-Hebungen mit Übergang in eine positive T-Welle. Die T-Welle kann im Sinne eines Erstickungs-Ts weiterhin überhöht sein.
Stadium 1-2: Zwischenstadium
- Die ST-Hebung besteht noch, die T-Welle ist teilweise oder komplett negativ geworden.
- Oft besteht ein R-Verlust: Die R-Zacken im Infarktareal werden kleiner oder fehlen ganz (= Ausbildung eines QS-Komplexes).
- Pathologisches Q: Eine ungewöhnlich tiefe und breite Q-Zacke zeigt sich in den Ableitungen über dem Infarktareal (Amplitude > 1/4 der R-Zacke, Dauer > 0,04s).
Stadium 2: Folgestadium
Die ST-Hebung besteht nicht mehr. Es bestehen terminal negative T-Negativierungen.
Stadium 3: Endstadium
Die ST-Strecke hat sich normalisiert. T-Negativierungen fehlen. R-Verlust und Pathologisches Q können persistieren.
Merke zum klassischen Infarktverlauf:
- Die ST-Hebung tritt bereits früh auf.
- T wird erst stark positiv, dann negativ und normalisiert sich schließlich wieder.
- R-Verlust und ein pathologisches Q persistieren oft.
Der Verlauf ist jedoch sehr variabel. Die Zeitdauer der einzelnen Stadien ist stark unterschiedlich und hängt unter anderem von Infarktgröße und Therapie ab. Teils können die T-Negativierungen und auch leichte ST-Hebungen dauerhaft bestehen bleiben.
Persistierende ST-Hebungen
ST-Hebungen können nach einem Hebungsinfarkt über lange Zeit bestehen bleiben. Dies kann (muss aber nicht) ein Zeichen für die Ausbildung eines Herzwandaneurysmas sein. Sensitivität und Spezifität dieses EKG-Zeichens sind hierbei jedoch gering. Die Echokardiographie ist hier das diagnostische Mittel der Wahl.
EKG lesen lernen
Um einfach und schnell und doch sehr gut EKGs lesen zu lernen empfehlen wir das Kurzlehrbuch aus dem Elsevier Verlag. Dieses ist etwas weniger ausführlich geschrieben als das oft empfohlene "EKG Buch für Isabel", dafür aber wesentlich leichter und schneller zu lesen und das darin vermittelte Wissen ist in der Regel sowohl für die Staatsexamen, als auch für die klinische Routine absolut ausreichend:
Kurzlehrbuch EKG endlich verständlich: Mit StudentConsult-Zugang (Amazon Partnerlink)
Ähnliche Artikel
Trikuspidalinsuffizienz bei Lungenembolie
Bei einer Lungenembolie kommt es zu einem Druckanstieges im pulmonalen Kreislauf (pulmonaler Hypertonus). Folge ist...
Bei einem akuten Koronarsyndrom finden sich im Rahmen der dann häufig durchgeführten Koronarangiographie oft zahlreiche...
Penetrierendes Aortenulcus / Aortenulceration
Ein penetrierendes Aortenulcus ist ein Defekt der Aortenwand, der auf der Basis einer Atherosklerose entsteht und fast...