Listerienlücke

Der Begriff Listerienlücke beschreibt die fehlende Wirkung von Cephalosporinen auf das Bakterium Listeria monocytogenes, das eine natürliche Resistenz gegen diese Antiobiotikaklasse zeigt.

Aufgrund der Listerienlücke sollten beispielsweise bei Verdacht auf Meningitis besonders Kinder, ältere Patienten sowie immungeschwächte Menschen (= Risikogruppen für Listerienmeningitis) zusätlich zu einem Cephalosporin wie Ceftriaxon mit einem listerienwirksamen Antibiotikum (z.B. Ampicillin) behandelt werden.

Ähnliche Artikel

Gespaltener zweiter Herzton


Der 2. Herzton kommt durch den Schluss der Taschenklappen des Herzens, also der Aortenklappe und der Pulmonalklappe...

Diastolische Herzinsuffizienz (HFNEF)


Unter einer diastolischen Herzinsuffizienz versteht man eine Herzinsuffizienz, die aufgrund einer unzureichenden...

Kneifversuch (Jürgens-Kneifversuch)


Als Kneifversuch, Jürgens-Kneifversuch oder Jürgens-Kneifphänomen bezeichnet man eine Methode, mit der der Untersucher...