EKG: P-Negativierungen
Die der Erregungsausbreitung im Vorhof entsprechende P-Welle ist in den Extremitäten- und Brustwandableitungen im Regelfall positiv. Eine Ausnahme stellen die Ableitungen III, aVR, und aVF (hier kann sie negativ sein) sowie V1 und V2 (hier kann sie biphasisch sein) dar.
Fällt in anderen Ableitungen ein negatives P auf, so ergibt sich der Verdacht auf ein ektopes Erregungszentrum im Vorhof außerhalb des Sinusknotens. Die veränderte Erregungsausbreitung innerhalb des Vorhofs ist dann der Grund für die atypisch verlaufende P-Welle. Die veränderte Morphologie lässt Rückschlüsse auf die Lokalisation des ektopen Zentrums zu.
Die P-Morphologie kann dauerhaft verändert sein bei so genannten ektopen supraventrikulären Rhythmen oder nur vorübergehend im Sinne einzelner vom ektopen Erregungszentrum ausgehender supraventrikulärer Extrasystolen.
Ektope supraventrikuläre Rhythmen können bei jugendlichen idiopathisch auftreten. Beim älteren Patienten sind sie oft Zeichen eines Sinusknotensyndroms.
EKG lesen lernen
Um einfach und schnell und doch sehr gut EKGs lesen zu lernen empfehlen wir das Kurzlehrbuch aus dem Elsevier Verlag. Dieses ist etwas weniger ausführlich geschrieben als das oft empfohlene "EKG Buch für Isabel", dafür aber wesentlich leichter und schneller zu lesen und das darin vermittelte Wissen ist in der Regel sowohl für die Staatsexamen, als auch für die klinische Routine absolut ausreichend:
Kurzlehrbuch EKG endlich verständlich: Mit StudentConsult-Zugang (Amazon Partnerlink)
Ähnliche Artikel
Trikuspidalinsuffizienz bei Lungenembolie
Bei einer Lungenembolie kommt es zu einem Druckanstieges im pulmonalen Kreislauf (pulmonaler Hypertonus). Folge ist...
Bei terminaler Niereninsuffizienz oder akutem Nierenversagen kommt es zur Anhäufung harnpflichtiger Substanzen im Blut,...
Die der Erregungsausbreitung im Vorhof entsprechende P-Welle ist in den Extremitäten- und Brustwandableitungen im...