Polyurische Phase des Nierenversagens

In der Erholungsphase der Niere nach einem akuten Nierenversagen tritt oft eine so genannte polyurische Phase des Nierenversagens auf. Sie ist gekennzeichnet durch eine erhöhte Harnausscheidung von bis zu zehn Litern pro Tag und damit verbunden häufig mit Elektrolytentgleisungen.

Ursache der Polyurie ist eine verminderte Ansprechbarkeit der Tubuluszellen auf das antidiuretische Hormon (ADH) infolge der Schädigung durch das akute Nierenversagen. Das Krankheitsbild wird daher zum Formenkreis des renalen Diabetes insipidus gezählt.

Die ADH-Sensitivität der Zellen erholt sich in der Regel innerhalb weniger Tage, die Polyurie ist also schnell rückläufig. Die polyurische Phase des akuten Nierenversagens ist dennoch mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.

Dem selben Pathomechanismus unterliegt auch die häufig beobachtete Polyurie nach akutem Harnstau.

Ähnliche Artikel

Penetrierendes Aortenulcus / Aortenulceration


Ein penetrierendes Aortenulcus ist ein Defekt der Aortenwand, der auf der Basis einer Atherosklerose entsteht und fast...

Intestinale Neuronale Dysplasie Typ B (NID-B / IND-B)


Die intestinale neuronale Dysplasie Typ B ist eine seltene Erkrankung des Darmes, die mit einer Störung der...

Culprit lesion


Bei einem akuten Koronarsyndrom finden sich im Rahmen der dann häufig durchgeführten Koronarangiographie oft zahlreiche...