Scherengang

Als Scherengang bezeichnet man ein Gangbild, das bei spastischer Paraplegie, also einer spastischen Lähmung beider Beine auftritt. Beispielsweise im Rahmen einer Querschnittslähmung, einer infantilen Zerebralparese oder einer hereditären spastischen Paraplegie (Strümpell-Lprrain-Syndrom).

Typischerweise überwiegt hierbei die Spastik der Adduktorenmuskulatur. Da beide Beine adduziert werden, haben die Betroffenen Probleme, sie aneinander vorbei zu bewegen. Die Beine überkreuzen sich nach jedem Schritt. Das Gangbild ist kleinschrittig, der Körper wird um das Standbein rotiert.

Neben einer Nervenschädigung können bei Kindern auch angeborene muskuloskelettale Fehlbildungen Grund für den Scherengang sein.

Ähnliche Artikel

Parkbanklähmung


Unter einer Parkbanklähmung versteht man eine Lähmung, die durch Druckschädigung eines Nerves während des Schlafes...

Endstrominfarkt


Als Endstrominfarkt bezeichnet man eine Unterform des ischämischen Hirninfarktes (Schlaganfalls). Meist besteht...

Eisenmangel bei Restless Legs Syndrom


Während die genauen Ursachen des Restless Legs Syndroms (RLS) noch weitgehend unbekannt sind und man am ehesten von...