Fabella
Als Fabella bezeichnet man ein physiologisch bei etwa 10-20% der Menschen vorkommendes knöchernes Fragment in der Ursprungssehne des M. gastrocnemius. Gelegentlich können auch mehrere Fabellae vorhanden sein.
Es besteht Verwechslungsgefahr mit einem traumatisch oder degenerativ abgesprengten Knochenfragment. Die Fabella ist jedoch aufgrund seiner Lage, glatten Berandung und durchgängigen Kortikalisumhüllung in der Regel gut hiervon zu differenzieren.
Gelegentlich kann die Fabella einen Druckschmerz oder auch Spontanschmerz verursachen. Man spricht dann von einer Fabella dolorosa oder vom "Fabella-Syndrom". Eine chirurgische Entfernung kann dann nötig werden.
Bilder
Fabella im Röntgenbild
Dorsal des Kniegelenkes ist deutlich eine Fabella zu erkennen.
Zum Vergrößern klicken.
Weitere Informationen
Mehr erfahren Sie in unserem Buchtipp für Medizinstudenten, angehende Radiologen, Ärzte anderer Fachrichtungen und alle anderen Interessierten:
Klinische Radiologie: Basiswissen für alle Fachgebiete (Amazon Partnerlink)
Ähnliche Artikel
Hilum Overlay Sign (Hilus Überlagerungszeichen)
Das "Hilum Overlay Sign" oder "Hilus Überlagerungszeichen" hilft in der Radiologie bei der Beurteilung einer Röntgen...
Als Spickung bezeichnet man in der Unfallchirurgie eine Osteosynthese-Methode, bei der Spickdrähte, in der Regel so...
Vertical Displacement Sign (Vertikales Verschiebungszeichen)
Das "Vertical Displacement Zeichen" oder "Vertical Displacement Sign" ist ein radiologisches Zeichen, das im seitlichen...