Limbus vertebrae
Als Limbus vertebra oder Limbus vertebrae bezeichnet man einen Defekt eines Wirbelkörpers, der in der radiologischen Bildgebung mit einer Wirbelkörperfraktur verwechselt werden kann.
Ein Limbus vertebrae tritt normalerweise an der oberen Vorderkante des Wirbelkörpers auf, kann aber auch an der unteren Vorderkante und selten an der Hinterkante vorkommen.
Es handelt sich um ein während der Kindheit (vor dem 18. Lebensjahr) vom Wirbelkörper abgesprengtes Knochenfragment. Ursächlich ist eine Herniation von Bandscheibenmaterial durch die im Kindesalter noch nicht vollständig verknöcherte Ringapophyse (Wachstumszone der Grund-/Deckplatte der Wirbelkörper).
Durch die weicheren Kanten des Knochenfragmentes kann diese in der Regel harmlose Veränderung von einer Wirbelfraktur unterschieden werden.
Ein therapeutisches Eingreifen ist nur selten nötig, wenn ein Limbus vertebrae eine Nervenwurzelkompression verursacht.
Bilder
Weitere Informationen
Mehr erfahren Sie in unserem Buchtipp für Medizinstudenten, angehende Radiologen, Ärzte anderer Fachrichtungen und alle anderen Interessierten:
Klinische Radiologie: Basiswissen für alle Fachgebiete (Amazon Partnerlink)
Ähnliche Artikel
Als Orbitomeatallinie (Syn.: orbitomeatale Linie) bezeichnet man eine anatomische Landmarke, die insbesondere für die...
Als Tumorthrombus bezeichnet man Thromben, deren Entstehung durch die Gefäßinfiltration eines malignen Tumors ausgelöst...
Als Spickung bezeichnet man in der Unfallchirurgie eine Osteosynthese-Methode, bei der Spickdrähte, in der Regel so...