PICO-Prozess
Als PICO-Prozess oder PICO-Prinzip bezeichnet man eine Herangehensweise, um eine medizinische Fragestellung zu formulieren und evidenzbasiert zu beantworten.
Die Buchstaben der Abkürzung "PICO" stehen dabei für:
P: Patient oder Problem
I: Intervention
C: Comparison (Vergleich) bzw. control (Kontrolle)
O: Outcome (Ergebnis)
Das PICO-Prinzip findet beispielsweise bei der Formulierung von Fragestellungen für wissenschaftliche Studien oder in medizinischen Leitlinien Anwendung.
Beispiel
Ein Beispiel für eine nach dem PICO-Prinzip formulierte Fragestellung ist:
Verringert bei Patienten mit kontinuierlichem Vorhofflimmern [P] eine Behandlung mit dem gerinnungshemmenden Medikament Marcumar [I] im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne gerinnungshemmende Therapie [C] die Schlaganfallwahrscheinlichkeit [O]?
Ähnliche Artikel
Als Morbus Blount oder Blount-Krankheit bezeichnet man eine Wachstumsstörung der proxymalen medialen Tibia-Epiphyse,...
Als vegetative Symptome fasst man Krankheitssymptome zusammen, die sich auf Störungen des vegetativen (autonomen)...
Penetrierendes Aortenulcus / Aortenulceration
Ein penetrierendes Aortenulcus ist ein Defekt der Aortenwand, der auf der Basis einer Atherosklerose entsteht und fast...