PICO-Prozess
Als PICO-Prozess oder PICO-Prinzip bezeichnet man eine Herangehensweise, um eine medizinische Fragestellung zu formulieren und evidenzbasiert zu beantworten.
Die Buchstaben der Abkürzung "PICO" stehen dabei für:
P: Patient oder Problem
I: Intervention
C: Comparison (Vergleich) bzw. control (Kontrolle)
O: Outcome (Ergebnis)
Das PICO-Prinzip findet beispielsweise bei der Formulierung von Fragestellungen für wissenschaftliche Studien oder in medizinischen Leitlinien Anwendung.
Beispiel
Ein Beispiel für eine nach dem PICO-Prinzip formulierte Fragestellung ist:
Verringert bei Patienten mit kontinuierlichem Vorhofflimmern [P] eine Behandlung mit dem gerinnungshemmenden Medikament Marcumar [I] im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne gerinnungshemmende Therapie [C] die Schlaganfallwahrscheinlichkeit [O]?
Ähnliche Artikel
Das Stupp-Protokoll beschreibt ein häufig angewendetes Protokoll zur postoperativen Standardtherapie von malignen...
Diastolische Herzinsuffizienz (HFNEF)
Unter einer diastolischen Herzinsuffizienz versteht man eine Herzinsuffizienz, die aufgrund einer unzureichenden...
Kanalikuläre Magnetstimulation
Die kanalikuläre Magnetstimulation ist eine Methode zur Unterscheidung einer peripheren von einer zentralen...